Parlamentswahl in den Niederlanden 2021

2017Wahl zur Zweiten Kammer 20212023
(in %)
 %
30
20
10
0
21,9
15,0
10,8
9,5
6,0
5,7
5,2
5,0
3,8
3,4
13,7
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2017
 %p
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
+0,6
+2,8
−2,3
−2,9
−3,1
± 0,0
−3,9
+3,22
+0,6
± 0,0
+5,1
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
k davon Volt 2,4 % (neu), JA21 2,4 % (neu), SGP 2,1 % (±0%p) %, Denk 2,0 % (-0,1%p), 50+ 1,0 % (-2,1%p), BBB 1,0 % (neu), BIJ1 0,8 % (+0,5%p)
9
6
3
8
9
3
24
2
1
5
15
34
3
3
17
8
24 15 34 17 
Insgesamt 150 Sitze
(Sitze, Vergleich zur Wahl 2017)
VVD
 
34 (+01)
 
 
D66
 
24 (+05)
 
 
PVV
 
17 (–03)
 
 
CDA
 
15 (–04)
 
 
SP
 
9 (–05)
 
 
PvdA
 
9 00)
 
 
GL
 
8 (–06)
 
 
FvD
 
8 (+06)
 
 
PvdD
 
6 (+01)
 
 
CU
 
5 00)
 
 
Volt
 
3 (+03)
 
 
JA21
 
3 (+03)
 
 
SGP
 
3 00)
 
 
Denk
 
3 00)
 
 
50PLUS
 
1 (–03)
 
 
BBB
 
1 (+01)
 
 
BIJ1
 
1 (+01)
 
 

Die Parlamentswahl in den Niederlanden 2021 fand vom 15. bis 17. März 2021 statt. Gewählt wurden die 150 Abgeordneten der Zweiten Kammer.

Insgesamt gelangten 17 Parteien in die Zweite Kammer, dies war die bis dato höchste Zahl nach dem Zweiten Weltkrieg. Die bisherige Höchstzahl lag bei 13 Parteien bei der Wahl 1972. Die Wahlbeteiligung betrug 79,3 %, 2,6 Prozentpunkte weniger als bei der letzten Wahl 2017.

Die rechtsliberale VVD um Ministerpräsident Mark Rutte wurde zum vierten Mal in Folge stärkste Partei. Die folgenden Plätze belegten die linksliberale Partei Democraten 66 (plus 2,8 Prozentpunkte), die Ein-Mann-Partei von Geert Wilders (PVV) (minus 2,3 Prozentpunkte) und der christdemokratische CDA (minus 2,9 Prozentpunkte).

Die linken Oppositionsparteien GroenLinks und SP mussten die deutlichsten Stimmenverluste hinnehmen. Die erstmals zu einer solchen Wahl antretende Bürgerbewegung Volt Nederland erhielt drei Sitze in der Zweiten Kammer.

Die amtierende Regierung wurde von den Wählern insgesamt bestätigt, nur der CDA verlor an Stimmen, während die VVD leicht und die Democraten 66 deutlich dazugewannen und die ChristenUnie stagnierte. Die Mandatszahl für die Regierungsparteien vergrößerte sich gegenüber der letzten Parlamentswahl somit von 76 auf 78.


© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search